Cinekarmakar steht für die Internetpräsenz des Filmemachers Romuald Karmakar. Der Videokanal Cinekarmakar versammelt Videobeiträge rund um das Werk des Künstlers und gibt Einblick in das Universum Karmakar. Unter dem Motto “The Easy Way is Always Mined” zeigt Cinekarmakar Minifilme des Künstlers, Gespräche mit Kollegen, sowie von Karmakar ausgewählte Ausschnitte aus Filmklassikern.
Ein Interview mit Santu Mofokeng, Romuald Karmakar und Kuratorin Susanne Gaensheimer auf der 55. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia 2913.
"Romuald Karmakar, der sich in seinen Dokumentar- und Spielfilmen ebenso wie in seinen konzeptionellen Filmen seit drei Jahrzehnten mit Mechanismen von Gewalt und Massenphänomenen insbesondere aus der Täterperspektive beschäftigt und dabei konsequent seinen Fokus auf die deutsche Geschichte gerichtet hat, zeigt im Französischen Pavillon als Teil des deutschen Beitrags den Dokumentarfilm 8. Mai von 2005/2013, in dem er die große NPD-Demonstration anlässlich des 60-jährigen Kriegsendes auf dem Alexanderplatz in Berlin am 8. Mai 2005 dokumentiert. Außerdem präsentiert er den Film Hamburger Lektionen aus dem Jahr 2006, ...
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der offiziellen Begleitpublikation zum Beitrag des deutschen Pavillons auf der Biennale di Venezia 2013 ankündigen zu dürfen!
Von Kuratorin Susanne Gaensheimer herausgegeben, erscheint der 240 Seiten starke Katalog im Leineneinband am 28. Mai 2013 beim Berliner Gestalten Verlag.
11 internationale Autoren, darunter Kuratoren, Künstler, Sammler und Kritiker, sowie Wissenschaftler aus den Bereichen der Kunstgeschichte, Politik, Migrationsforschung, Philosophie und Kulturwissenschaften wurden eingeladen, kulturelle und sozialpolitische Inhalte des deutschen Beitrags auf der diesjährigen Biennale di Venezia interdisziplinär zu diskutieren. ...
Im Rahmen der Karmakar Ausstellung The Influence of Influence am Radcliffe Institute der Harvard University im Februar dieses Jahres, wurde auf Cinekarmakar die Serie 19 Clips for 19 Days veröffentlicht. Vom 14. Februar 2013 bis zum 12. März 2013 wurden an 19 Tagen je ein Minifilm von Romuald Karmakar gepostet.
Dieser Mini-Film von Romuald Karmakar wurde am 4. April 2013 auf Cinekarmakar veröffentlicht. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen der Veranstaltung "Askwith Forum: School Violence in America", die am 13. März 2013 an der Harvard Graduate School of Education, Cambridge, MA stattfand.
Im Film zu sehen sind Ausschnitte aus einem Vortrag von Elaine Zimmerman, der Geschäftsführerin der Connecticut Commission on Children. Nach dem Amoklauf an der Sandy-Hook-Grundschule in Newtown, CT im Dezember 2012, bei dem 20 Kinder getötet wurden, kümmerte Zimmermann sich vor Ort um überlebende Kinder und sprach mit ihnen. Sie erläutert ihre Eindrücke aus den Gesprächen mit den Kindern in Hinblick auf den Umgang mit Gewalt an Schulen und die US-amerikanische Waffenpolitik.
Die 2011 entstandenen Aufnahmen vom Hauptaufführungsort der internationalen Filmfestspiele von Venedig zeigen den Kinosaal des PALAZZO DEL CINEMA DI VENEZIA. Karmakar fängt in diesem Mini-Film einen Blick auf die Szenerie abseits der Szene ein. Der deutsche Filmemacher stellte 2011 auf dem 68. Mostra del Cinema di Venezia seine Dokumentation Die Herde des Herrn (2011) in der Nebenreihe Orizzonti vor.
Vom 4. bis zum 28. Februar 2013 zeigte das Radcliffe Institute der Harvard University, Cambridge, MA die Romuald Karmakar Ausstellung The Influence of Influence. Zu sehen waren sowohl frühe Arbeiten, aber auch jüngste Aufnahmen des Filmemachers, die während seines seit 2012 andauernden Aufenthaltes in den USA entstanden sind.
Pingback: Romuald Karmakar, 19 Clips for 19 Days | Deutscher Pavillon 2013